11 Anzeichen, die dafür sprechen, der Beziehung eine Chance zu geben.
- Sie oder ihr Partner(in) haben sich auf einen Seitensprung eingelassen, der längst beendet ist. Ansonsten sind sie sich bisher treu geblieben.
- Ich liebe sie/ihn immer noch und schätze vieles an ihm/ihr nach wie vor. Allerdings ist die Verliebtheit der ersten Jahr völlig abhandengekommen.
- Es gibt zwischendurch immer wieder auch Zeiten, in denen es mit meinem Partner(in) schön ist.
- Im Streit geht es schon mal hoch her, aber er/sie ist nicht bewusst verletzend oder herabwürdigend.
- In der Kindererziehung und im Umgang mit Geld sind wir und relativ einig.
- Eine Trennung wollen wir unseren Kindern nicht zumuten.
- Mein Partner(in) ist bereit, eine Paarberatung aufzusuchen
- Richtig schönen Sex haben wie schon lange nicht mehr gehabt, aber wir geben uns auch wenig Mühe, uns nahe zu kommen.
- Wir sind in eine Krise gekommen, seitdem mein Partner(in) einen neuen Job hat/wir eine Wochenendbeziehung führen müssen/Geldsorgen durch seine bzw. ihre Arbeitslosigkeit haben u.ä..
- Mein Partner(in) ist mehr auf Eigenständigkeit bedacht und will mehr als früher seinen /ihren Interessen nachgehen.
- Ich traue mich nicht, meinen Partner(in) zu kritisieren, weil es dann immer zu Streit oder Rückzug kommt.
Krisenpunkte, die gemeinsam gemeistert werden können
All diese Punkte, die zu einer Krise in einer Partnerbeziehung beitragen können und sicher auch beigetragen haben, lassen sich gemeinsam angehen. Sie können gemeistert werden. Danach ist die Beziehung nicht mehr wie vorher. Aber nicht unbedingt schlechter. Mit Hilfe einer Paarberatung und einem guten Schuss Hoffnung und dem Glauben an die gemeinsame Liebe kann eine erneuerte Beziehung entstehen. Wenn Sie diese Aussicht reizt, sollten Sie der Beziehung eine Chance geben. Vielleicht zunächst nur für 6-12 Monate. Sie können dann sehen, ob sich in der Beziehung tatsächlich etwas ändert oder ob die Hoffnungen sich endgültig zerschlagen haben. Voraussetzung ist, dass Sie beide in dieser Zeit konkret etwas tun, die schwierigsten Punkte praktisch anzugehen. Nur reden hilft nicht weiter.
Fotonachweis: Akira Yozora /photocase.de