689-2

Die entscheidende Kränkung / Verletzung/ Enttäuschung bzw. Erfahrung/Erlebnis, die mich mit Hilfe der GoB-Karte zu der Entscheidung geführt hat, mich von meinem Partner / meiner Partnerin zu trennen:

gehen oder bleiben vertrauen

Was zerstört Vertrauen

Es gibt grundsätzlich drei Auslöser, die Vertrauen in einer Beziehung untergraben oder ganz zerstören können:

1. Unbegründetes Misstrauen bei Ihnen oder Ihrem Partner(in)
Sie oder Ihr Partner(in) sind auf Grund vorangegangener Erfahrungen anderen Menschen und besonders dem Partner(in) gegenüber misstrauisch, weil Sie Enttäuschungen fürchten. Obwohl es keinen stichhaltigen Grund gibt, glauben Sie dem Partner(in) nicht. Sie spionieren ihm/ihr nach, deuten harmlose Ereignisse als Vertrauensbruch. Es entsteht leicht ein „Kontrollzwang“, der letztliche eine Partnerschaft unmöglich macht.

2. Verletzung von Absprachen
Vertrauen wird zerstört, wenn der Partner(in) Absprachen wiederholt nicht einhält und Sie sich nicht auf ihn/sie verlassen können. Begleitet wird das oft von Lügen, Täuschungen und Beschwichtigungen („das kommt nicht wieder vor“,“ ist doch nicht so schlimm“….). Liegen klare Tatsachen vor, nicht nur Vermutungen, Gefühle und Mutmaßungen, macht sich berechtigtes Misstrauen breit, dass letztlich zum Verlust des Vertrauens führt. Ohne Vertrauen ist jedoch eine Partnerschaft nicht möglich.

3. Keine Bereitschaft zur Veränderung
Häufig ist einer der Partner(in) nicht bereit, notwendige Veränderungen anzugehen. Er/sie weigert sich z.B. professionelle Hilfe anzunehmen. Das untergräbt das Vertrauen und führt letztlich zu einer Trennung.

Ihre Situation

Sie haben auf Grund klarer Tatsachen und wiederholtem „Vertrauensvorschuss“ Ihrerseits erlebt, dass Ihr Partner(in) Ihr Vertrauen missbraucht hat. Ihr Vertrauen ist zerstört. Sie werden sich deshalb trennen.

Kurz-Anregungen:
Was können Sie jetzt vorrangig tun?

Partnerbeziehungen sind komplexe Beziehungsgebilde; keine Beziehung ist wie die andere; kein Vertrauensverlust gleicht dem anderen. Dennoch gibt es einige generelle Kurz-Anregungen.

Neues Vertrauen finden

Anregung 1:
Prüfen Sie für sich, ob diese Erfahrung Sie grundsätzlich misstrauisch gemacht hat. Wenn ja, braucht es Zeit, das Vertrauen in Bindungen wiederzufinden. Entscheiden Sie sich bewusst, anderen wieder zu vertrauen. Wann immer Sie sich für einen Menschen öffnen, gehen Sie das Risiko ein, enttäuscht, verletzt, abgelehnt, betrogen oder verlassen zu werden. Niemand kann Ihnen eine Garantie geben, dass Ihr Vertrauen nicht enttäuscht wird. Aber es gilt auch andersherum: Es gibt keine Garantie dafür, dass Ihr Vertrauen missbraucht wird!

Anregung 2:
Vertrauen-können und Selbstvertrauen hängen eng zusammen. Vielleicht kann Ihnen ein „Experiment“ helfen, Ihr Selbstvertrauen wieder zu stärken

 
 

Einige Fragen zur Klärung:

Haben Sie Züge von Misstrauen und Kontrollzwang in Beziehungen bei sich entdeckt? Was wollen Sie dagegen unternehmen? Haben Sie eine Anregung gefunden, wie Sie wieder Vertrauen aufbauen können? Wollen Sie das vorgeschlagene "Experiment" versuchen?

 
 
Bitte diese Seite schließen und so zum Online-Booklet „Gehen-oder bleiben in der Partnerschaft zurückkehren!